Faktencheck: Wie sachkundig sind die Abgeordneten bei der Impfpflichtdebatte?
Von Karsten Montag
28.1.2022
Eine Überprüfung zeigt: Die Reden vieler Abgeordneter bei der Bundestagsdebatte zur Impfpflicht am Mittwoch dieser Woche offenbaren ein erhebliches Defizit an sachlichem Wissensstand, teils auch an kognitivem Denkvermögen. Grundlegende Daten zur Belastung des Gesundheitssystems sind nicht bekannt oder werden ignoriert. Einfache logische Zusammenhänge werden nicht erkannt.
Die Abgeordneten, die am 26. Januar in der Orientierungsdebatte im Bundestag für eine allgemeine oder altersbezogene Impfpflicht plädiert haben, begründen ihre Haltung zumeist mit zwei grundsätzlichen Argumenten. Erstens soll mit einer Impfpflicht eine bestehende oder drohende Überlastung des Gesundheitssystems abgewendet werden. Zweitens sei ein Ende der Einschränkungen der Grundrechte nur mit einer sehr hohen Impfquote möglich. Der Faktencheck zeigt jedoch: Beide Argumente sind sachlich falsch.
Weiterlesen: https://multipolar-magazin.de/artikel/faktencheck-impfpflichtdebatte
֎֎֎
Der Artikel nimmt unter anderem Bezug auf die folgenden Quellen:
Deutscher Bundestag. Stenografischer Bericht. 13. Sitzung
Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte zur SARS-CoV-2-Impfpflicht (ab Seite 815)
26.1.2022
(ab Seite 815)
Klicke, um auf 20013.pdf zuzugreifen
֎֎֎
Analysen zum Leistungsgeschehen der Krankenhäuser und zur Ausgleichspauschale in der Corona-Krise
Ergebnisse für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Technische Universität Berlin
30.4.2021
Der Expertenbeirat nach § 24 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes hat die Auswirkung des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes auf die Erlössituation und das Leistungsgeschehen von Krankenhäusern im Zeitraum von Januar bis Dezember 2020 analysiert. Im Einzelnen wird untersucht, inwieweit in Abhängigkeit von Bettengrößenklassen und Fallschwere der Krankenhäuser Erlösänderungen eingetreten sind. Außerdem geht der Bericht der Frage nach, wie sich die Zahl der stationären Behandlungsfälle im Untersuchungszeitraum verändert hat.
Klicke, um auf Analyse_Leistungen_Ausgleichszahlungen_2020_Corona-Krise.pdf zuzugreifen
֎֎֎
Krankenhäuser: Bettenauslastung auf Rekordtief
Von Reinhard Busse und Ulrike Nimptsch
Deutsches Ärzteblatt 2021; 118(41): A-1852 / B-1530
Die Auswertung der Krankenhausdaten bis Juni 2021 zeigt: Die Fallzahlen sind in diesem Jahr weiter zurückgegangen und damit auch die Auslastung der Betten. Während akute Anlässe in etwa konstant blieben, sanken vor allem Fälle, die auch ambulant behandelt werden können.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/221559/Krankenhaeuser-Bettenauslastung-auf-Rekordtief
֎֎֎
Beendet Omikron die Pandemie?
Von Karsten Montag
14.1.2022
Die Omikron-Variante ist laut Studien aus mehreren Ländern leichter übertragbar, jedoch deutlich ungefährlicher. Eine außerordentliche Bedrohung für die Bevölkerung und die Gesundheitssysteme ist nicht nachweisbar. Brisant für die Impfkampagne: Laut aktueller Zahlen des Robert Koch-Instituts ist die Effektivität der verabreichten Impfstoffe Omikron gegenüber teils sogar negativ – die mRNA-Präparate schaden in diesen Fällen mehr als sie nützen. Multipolar stellt die Erkenntnisse aus mehreren Ländern zusammen.
https://multipolar-magazin.de/artikel/beendet-omikron-die-pandemie
֎֎֎
Für weitere Informationen zu verschiedenen Aspekten der Corona-Misere siehe die folgende Artikelsammlung:
Ganzheitliches Denken gerade in den Krisenzeiten
Ganzheitliches Denken gerade in den Krisenzeiten; Teil 4: ausgewählte Beiträge ab 11.11.2021
֎֎֎
„Eine allgemeine Impfpflicht ist die Brücke, über die wir gehen müssen“
Multipolar dokumentiert Auszüge aus den Redebeiträgen der fast vierstündigen Debatte zur Einführung einer Impfpflicht am 26. Januar 2022 im Deutschen Bundestag.
29.1.2022
https://multipolar-magazin.de/artikel/impfpflicht-bruecke
֎֎֎